Beratung, auch telefonisch

So nach und nach trudeln die Arztrechnungen ein: das Rückenleiden will bezahlt werden. Wie immer ganze vorne mit dabei der Posten „Beratung, auch telefonisch“ oder gerne in der Variation „Beratung, auch mittels Fernsprecher“. Der steht immer da, sobald ein Termin mit dem Arzt vereinbart wird. Am liebsten mit dem 2,3-fachen Satz für ärztliche Leistungen. Wobei ich jedes Mal schwören könnte, daß ich nicht mit dem Arzt selbst den Termin vereinbart habe. Unfaßbar.

Was bleibt mir anderes über: ich werde das selbst wohl oder übel auch einführen müssen. Ab sofort wird jede Anfrage mit dem KLITSCHE.DEFormular schamlos abgerechnet. Steht ja dann auch in den AGB´s. Muß man halt lesen. Den genauen Satz muß ich mir noch überlegen, der wird aber deftig werden. Das versprech ich.

Allerdings ist diese Alltagspraxis allein ja nicht mal die Spitze des Eisbergs. Völlig unerklärlich bleibt folgendes:

  • Wer kontrolliert eigentlich die Abrechnung im gesetzlichen Sektor?
  • Warum gibt es im gesetzlichen Sektor keine Kostentransparenz für den Kunden (den Kranken), stattdessen nur die vierteljährliche 10 € Praxisgebühr?
  • Warum gibt es diese unflexible Trennung von gesetzlichen und privaten Krankenkassen?
  • Warum konzentiert sich das deutsche Gesundheitswesen größtenteils auf Symptombehandlung und nicht noch stärker auf Vorsorge?

Kein Wunder, daß unser Gesundheitssystem völlig am Arsch ist. Da muß was passieren, liebe Angie, liebe Ulla! Vor allem bei der Kostentransparenz: wir brauchen den wissenden Kranken. Nur so wird der Gesamtheit die Gesamtsituation bewußt. Und wehe es kommt jetzt noch einer mit dem schlauen Argument, ich soll mich nicht aufregen, die Kassen würden das doch eh alles bezahlen …

Saufen, kiffen, gute Menschen

Ich hör selten Radio. Wenn dann mal beim Autofahren. Vielleicht. Heute war´s wieder soweit: Schwiegereltern vom Bahnhof abholen, dabei Radio hören. Zwischen zwei ganz schlimmen Liedern dann eine Einspielung deren Wortlaut ungefähr so lautete:

„Die beiden hängen viel rum, saufen viel Bier, kiffen, sind ständig zugedröhnt, gute Menschen.“

Kein Kommentar dazu. NIX. Sofort das nächste Lied. Erst dachte ich noch: die besprechen einen neuen Kinofilm so à la Trainspotting, dann aber kams mir: irgendeine mir bis dato noch nie aufgefallene Lobby muß für diesen Brainwash-Kram verantwortlich sein. Paranoia. Wer steckt dahinter? Wer hat RTL Berlin (oder wars doch KISS FM) infiltriert und preist so subversiv dieses Bild des Gutmenschen?

Hat hier sonst noch jemand Fnords gesehen oder gar gehört?

Barbara schüttel dein Haar für mich

Rigoletti und Feli in ihrem Element: 45 Minuten Otto Otto, Fahrrad-Öl an der Lippe, einen Haufen wilder Bulgaren und noch wilderen Erkenntnissen. Wenn ich nur rausfinden könnte, ob die Alkexzess-Abstell-Story frei erfunden oder doch genauso aber ganz anders passiert ist. Und wie oft die Bahn kam.

Bei der Sehnsucht hab ich´s am gleichen Abend bereits rausgefunden: die kam genau einmal per Bauchladen als Lippenstift. Und wer nur einen kauft ist uncool. Wir kaufen pro Nase mindestens 3 Stück. Warum so viele? Ob wir Sehnsucht nach was haben? Nach Lippenstiften bestimmt nicht. Schon gar nicht nach Sehnsucht selbst. Vielleicht nach Freude. Die Stifte kann man nämlich prima verschenken und das macht mords Freude. QED.

Nicht umsonst: Barbara Morgenstern!

Danach kam Barabara. Doch 2 Dinge machen mir Sorgen. Ihre Vermona will nur noch manchmal. Und ihre Haare wollen gar nicht mehr. Die waren zusammengebunden und konnten nicht mehr durch die Luft rocken. Nee, liebe Barbara, bitte schüttel wieder dein Haar. Gerne auch vermehrt zum Gitarrenabrocken! Du bist die Beste:

Gudrun hat nicht recht: Schüttel dein Haar für mich!

Turner hält an Gitarre fest

10.11.2005, nbi, Berlin, überraschend Tourauftakt für Turner, nachdem bereits tags zuvor in Köln alles schiefging.

Turner spielt im nbi

Hinter einem Apfelbuch sitzt er mit Gitarre auf der Bühne. Irgendwie kommt aus den Boxen Musik und er singt vom Bildschirm lesend mit. Selten bewegen sich seine Finger über die Saiten. Meist hält er einfach nur an seiner Gitarre fest und zwar sich. Wenigstens spricht ihm schon nach dem dritten Lied einer aus dem Publikum Mut zu: „Du machst das gut so.“

Mich beschleicht das Gefühl, daß es in Köln genau so schlimm gekommen wär. Und doch darf der Titel der neuen Platte nicht zum Programm werden: Slow abuse. Das ist zu billig. Das ist nicht fair.

Streng dich an, lieber Turner, das ist dein Handwerk, das sind deine Lieder, das war bisher nichts – so alleine live auf der Bühne. Und wenn du´s drauf hast, dann komm wieder.

Mach den shimmy nochmal am 14.11.2005

Wieder Neues von Rigoletti und Felicia Zeller:

Liebe Freunde, liebe Darsteller und Bulgaren, liebe Ukrainerinnen!

Unser neuer Film:

‚Mach den shimmy nochmal‘, Der Bulgarenfilm, 45 min, Deutschland, 2005

14.11. (Montag)
20 Uhr
theaterdiscounter, Monbijoustr. 1 (Ecke Oranienburger)
Eintritt frei!

Das Ganze findet im Rahmen des 6. Festivals Politik im Freien Theater Berlin statt.
http://www.politikimfreientheater.de/programm/rahmen/sehnsucht.html

im Anschluß (23 Uhr) spielt Barbara Morgenstern.

Wir freuen uns auf euch!

Felicia und Marion

Ich bin gespannt – wird bestimmt wieder sehr lustig. Den ersten Kontakt mit den beiden gabs übrigens anno 2000 oder so. Da gabs eine feine Lesung im Rahmen der Sonntagnachmittagbar tschk!, die in den altehrwürdigen Mauern des Stalls in der Kastanienallee supersporadisch stattfand.

Barbaras E-Flyer zur Veranstaltung kam grade in die Mailbox:
Barbara Morgenstern

ach ja: free mp3’s zum download bei Tonspion

Thekenkraft

Komm mehr oder weniger gerade vom Italiener umme Ecke, der die leckere Focaccia macht. War da mit Martin, der diese schon mal laut als Blechpizza bezeichnet hat und mächtig böse Blicke dafür bekam. Heute waren wir aber sehr brav und wunderten uns nur über folgende Frage:

„Einmal durch die Hälfte schneiden?“

Was damit wohl gemeint ist: etwa kleingemacht als 1 halbes und 2 viertel Stücke Blechpizza. Oder? Mhh? Thekenkräfte was wollt Ihr?

Genauso unklar bei McDonalds:

„Hier essen?“
„Ähm, nöö, wollt mich eigentlich da drüben hinsetzen.“

Oder das typisch erste Berlin-Kneipen-Erlebnis für auswärtig Neigschmeckte:

„Und du?“
„Ich krieg ein Bier.“
„Ach du kriegst schon.“

Alles Müller oder was?

Der Müller geht rum. Wer ihn als Mail selbst nicht mindestens 21 Mal bekommen hat darf die feine Lach-und Sachgeschichte anderswo gerne zur Vorbereitung nochmals nachlesen. Ups: auch die SPD in Unterfranken macht mit – sogar mit Bild.

Nur zum Lachen ists eigentlich nicht, denn die Sachgeschichte wirft zu viele Fragen auf.

Daß Mißbrauch bei Subventionen für Wiederaufbau Ost und Agrar zum Alltag gehört wundert mich nicht. Nur woran liegts? An den falschen und laschen Auflagen? An zu hohen und zu zahlreichen Subventionen? Sind Subventionen überhaupt ein sinnvolles Mittel um sozialverträgliches unternehmerisches Handeln zu fördern und fordern und gleichzeitig infrastrukturell gezielt und langfristig zu investieren? Beißt sich die Subventionsratte denn am Ende nicht solange in den eigenen Steuerzahlerschwanz bis sie sich ganz und gar vertilgt hat und nichts mehr über bleibt als bloß blühende Landschaften und sonst sowas von nix?

Wie handelt man als Unternehmer (mit seinem Unternehmen) überhaupt sozialverträglich? Was bedeuted es: sozialverträglich? Vielleicht: Sozial ist in erster Linie was Arbeit schafft? Was ist denn das für eine wert(e)lose Aussage? Bitte – liebe Politiker: da grüßt doch einmal mehr die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

Sozialverträglich – da muß einer schon verantwortungs- und würdevoll mit Mensch und Natur umgehen und darf den Reibach nicht als alleingültigen Wert betrachten. In einer globalisierten Welt ist vor allem Verantwortung global und auch das Ausschöpfen alles Möglichen bis in die rechtlichen Grauzonen hinein darf nicht vor Gerechtigkeit gehen. Wer das tut, tut Schlechtes.

Sozialverträglich: das gilt in gleichem Maße für Produkte und Dienstleistungen. Bei einem Produkt wie Müllers Milch, das gentechnisch veränderte Pflanzen in der Herstellungskette enthält, muß hinterfragt werden, ob das in der Summe von der Idee über die Herstellung bis zum Verbrauch sozialverträglich ist. Das beinhaltet: was muß ich als Unternehmer ändern, damit mein Produkt sozial verträglicher wird? Etwa den Druck auf Zulieferer erhöhen?

Ich bin mir sicher, daß der Müller nicht alleine Schuld hat. Er tut sein Bestes. Das müssen andere aber auch. Sonst kommen wir zu nix. Bestes tun? Unser Wertesystem ist ja eigentlich voll am Arsch: es ist also an uns und der Zeit ein Gespür dafür zu entwicklen, was wertvoll und gut ist und was nicht. Für mich, für dich, für uns alle. Und wir müssen das richtige tun, damit es noch wertvoller wird. Superklar wer hier die Vorreiterrolle spielt: ein jeder.

Und anstatt in die Schweiz zu ziehen und Steuern zu sparen halt ichs lieber mit Houellebecq:

„Die einzige Überlegenheit, die ich anerkenne, ist die Güte.“