Worldtrip.tv – On the road Video-Blogging

Bereits seit dem 12.09.05 ist unser Freund Jörg Pfeiffer (mit 3F) als Campingbus-fahrender Mobil-Blogger unterwegs und berichtet mittels Videoreportagen, Audio-Fotostrecken und Digitalfotos von Geschichten am Wegesrand seines Welttrips.

worldtrip.tv ist ein Video Blog (V-BLog),und ordnet seine multimediale Reiseberichterstattung nicht nur textlich einer Region zu, sondern lokalisiert sie via GPS exakt in der Google-Weltkarte – Es geht hier aber vordergründig nicht um Nerd-Tech und Geek-Tools, sondern darum „on-the-road“ zu sein: Abenteuerlust, Spontaneität und Freiheit!

Worldtrip.tv - Mobiles Video Blogging
Das live Roadmovie gibt es im Reiseressort von Spiegel.de und natürlich direkt auf worldtrip.tv.
Ach ja: Jeder kann seine Vorschläge für potentielle Reisegeschichten hinterlassen und möglicherweise schon ein paar Tage später eine Reportage von Jörg vorfinden!

Marius umsonst

Gerade beim Abendspaziergang im Prenzl’Berg den Weg durch mittelalterige Menschengruppen gebahnt. Als dann einer mit zwei Tickets winkt und „Westernhagen Karten zu verschenken“ ruft, verstehen wir was heute in der Max-Schmeling-Halle passiert. Toll, dass da Karten verschenkt werden um die Halle halbwegs zu füllen, aber da ist geschenkt noch zu teuer.

Turner hält an Gitarre fest

10.11.2005, nbi, Berlin, überraschend Tourauftakt für Turner, nachdem bereits tags zuvor in Köln alles schiefging.

Turner spielt im nbi

Hinter einem Apfelbuch sitzt er mit Gitarre auf der Bühne. Irgendwie kommt aus den Boxen Musik und er singt vom Bildschirm lesend mit. Selten bewegen sich seine Finger über die Saiten. Meist hält er einfach nur an seiner Gitarre fest und zwar sich. Wenigstens spricht ihm schon nach dem dritten Lied einer aus dem Publikum Mut zu: „Du machst das gut so.“

Mich beschleicht das Gefühl, daß es in Köln genau so schlimm gekommen wär. Und doch darf der Titel der neuen Platte nicht zum Programm werden: Slow abuse. Das ist zu billig. Das ist nicht fair.

Streng dich an, lieber Turner, das ist dein Handwerk, das sind deine Lieder, das war bisher nichts – so alleine live auf der Bühne. Und wenn du´s drauf hast, dann komm wieder.

Falun Dafa ist gut!

„Falun Dafa ist gut“ stand da auf einem 4 Meter breiten weissen Banner. Hat das was mit dem Besuch des chinesischen Staatschef Hu Jintao zu tun? Durchs Brandenburger Tor wollte mich die junge Polizistin nicht fahren lassen: „Ein Staatsbesuch… Sie müssen aussen rum fahren…“. Als ich dann mit meinem Fahrrad wieder unter den Linden bin fällt mir die „Falun Dafa“ Gruppe ins Auge: etwas 200 Menschen die friedlich in Reih und Glied stehen und synchron Tai-Chi-mässige Bewegungen ausführen – nur noch langsamer, eigentlich eher Qi-Gong. Kleine Gruppen von Aktivisten kann man fast täglich um das Brandenburger Tor finden. Gelegentlich machen sie mit großen Schildern, Bannern und Megaphonen auf Ihre Belange aufmerksam. Ganz oft aber ist es einfach ein Ratespiel bei dem man vermutet für was diese Gruppe gerade demonstriert und welche Ziele sie verfolgt. So auch heute mit den Menschen von denen ca. 40 neongelbe Jacken mit „Falun Dafa is good“ trugen: Kein Infoblatt, keine Aussage, nur eine schöne meditative Atmosphäre, die mich sogar mitten in der großen Stadt erfasst hat, und die ich nur ganz vorsichtig und ohne Blitz fotografieren wollte.

Falun Dafa ist gut!

Wikipedia sagt uns natürlich was Falun Dafa ist, und die deutsche Falun Dafa Website beschreibt die durch und durch symphatische Meditatiosntechnik die für Werte wie Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Nachsicht steht. Und hier lese ich auch sehr schockierenden Infos zur Verfolgung von Falun Dafa in China: mehr als 50.000 Festnahmen, mindestens 10.000 Praktizierende wurden ohne Gerichtsverfahren in Arbeitslager geschickt und Tausende geistig und körperlich vollkommen gesunde Falun Dafa Praktizierende wurden in psychiatrischen Anstalten mit Psychopharmaka und Elektroschocks „behandelt“. Solch kranke Scheisse macht mich echt betroffen, China ist nicht mal annähernd in der zivilisierten Welt angekommen!

Mach den shimmy nochmal am 14.11.2005

Wieder Neues von Rigoletti und Felicia Zeller:

Liebe Freunde, liebe Darsteller und Bulgaren, liebe Ukrainerinnen!

Unser neuer Film:

‚Mach den shimmy nochmal‘, Der Bulgarenfilm, 45 min, Deutschland, 2005

14.11. (Montag)
20 Uhr
theaterdiscounter, Monbijoustr. 1 (Ecke Oranienburger)
Eintritt frei!

Das Ganze findet im Rahmen des 6. Festivals Politik im Freien Theater Berlin statt.
http://www.politikimfreientheater.de/programm/rahmen/sehnsucht.html

im Anschluß (23 Uhr) spielt Barbara Morgenstern.

Wir freuen uns auf euch!

Felicia und Marion

Ich bin gespannt – wird bestimmt wieder sehr lustig. Den ersten Kontakt mit den beiden gabs übrigens anno 2000 oder so. Da gabs eine feine Lesung im Rahmen der Sonntagnachmittagbar tschk!, die in den altehrwürdigen Mauern des Stalls in der Kastanienallee supersporadisch stattfand.

Barbaras E-Flyer zur Veranstaltung kam grade in die Mailbox:
Barbara Morgenstern

ach ja: free mp3’s zum download bei Tonspion

Thekenkraft

Komm mehr oder weniger gerade vom Italiener umme Ecke, der die leckere Focaccia macht. War da mit Martin, der diese schon mal laut als Blechpizza bezeichnet hat und mächtig böse Blicke dafür bekam. Heute waren wir aber sehr brav und wunderten uns nur über folgende Frage:

„Einmal durch die Hälfte schneiden?“

Was damit wohl gemeint ist: etwa kleingemacht als 1 halbes und 2 viertel Stücke Blechpizza. Oder? Mhh? Thekenkräfte was wollt Ihr?

Genauso unklar bei McDonalds:

„Hier essen?“
„Ähm, nöö, wollt mich eigentlich da drüben hinsetzen.“

Oder das typisch erste Berlin-Kneipen-Erlebnis für auswärtig Neigschmeckte:

„Und du?“
„Ich krieg ein Bier.“
„Ach du kriegst schon.“

Escape from Berlin

Die vielzitierte Hassliebe: die hab ich mit und zu Berlin.
Ursprünglich bin ich ja ein Mountain-Boy aus dem Schwarzwald, lebe aber seit 98 dauerhaft in Berlin: Landei-Wurzeln gegen urbanisiertes Neuherz. Gestern hat mal wieder die Naturverwurzelung gewonnen und ich bin samt Gefährtin in den Brandenburger Forst geflüchtet. Genauer gesagt in ein ehemaliges militärisches Übungsgelände in der Nähe von Baruth – und das natürlich „auf eigene Gefahr“.
Der kampfmittelverseuchte Wald ist nicht schwer zu finden, eigentlich ist es viel schwerer keinen zu finden: um Baruth scheint fast alles militärisches Übungsgelände zu sein.
Brandenburger HerbstwaldWald Brandenburg- militärisches Übungsgelände

Schön war’s trotzdem! Und eine Walddurchquerung von 2,5 Stunden hat gereicht um bei der Rückfahrt nach Berlin wieder heimatliche Gefühle zu bekommen.

Mehr visuelles wie immer auf mac’s fotoblog