LLMs durchdringen unseren Alltag in Nanosekunden Schritten. Es ist crazy: ein bisschen wie Gold Rausch – bloß nicht zurückbleiben.
Ein Muster, das sich rauskristallisiert und das – wie schon immer – nicht hilft:
Mehr Information führt nicht ohne weiteres zu mehr Informiertheit, und ohne Informiertheit fällt’s wirklich schwer kritisch zu Denken und sinnvoll zu Handeln.
Und wer soll all diese Information verarbeiten? Ah, ja – Copy & Paste und wieder Zusammenfassung erstellen lassen. Wir gpt-chatten uns zur totalen Sinnlosigkeit.
Auch der RAG-Agents-MCP Wahnsinn wird uns nicht helfen, wenn wir nicht lernen sinnvoll mit diesem neuen „Tool“ umzugehen.
Leider grenzt das Themen ein und enthält auch seltsam gealterte Echos aus der letzten ähm.. noch aktuellen Legislaturperiode – z.B. zur Corona Pandemie. Statistisch scheint es auch knifflig zu sein wirklich zwischen den Partien zu differenzieren – insbesondere im Kontext der Regierungskoalition und den erarbeiteten, zustimmungsfähigen Kompromissen.
Die Vorbereitungen zur Wahl laufen, die Zeit ist knapp, die Parteien haben ihre Wahlprogramme, die meisten allerdings noch nicht verabschiedet. Die FDP schafft’s erst zum 9. Februar – 2 Wochen vor der Wahl. Die anderen sind leicht früher dran, die CDU hat es schon im Dezember beschlossen. Die Inhalte werden sich allerdings wohl kaum mehr grundsätzlich bis zur Wahl ändern.
Bald ist auch wieder der Wahl-O-Mat verfügbar: nur noch bis zum 6. Februar warten. Gegen mittag könnt ihr loslegen.
Spannend: lanciert von der Gewerkschaft der Polizei Berlin. Und auch: wo kommt diese Petitions-Plattform plötzlich her – ach: aus dem deutschen Ableger von change.org.
Auch andere waren zum Jahreswechsel an dem Thema dran:
die Deutsche Umwelthifle mit Böllerciao – sie schlagen Drohnen Feuerwerke als Ersatz vor. Nette Idee, wenn man als Zuschauer irgendwie interagieren könnte… Formation bestimmen, Botschaften schicken, da muss doch was gehen…
Wir verwenden Cookies, um die Kommentarfunktion, das Logins und das Speichern von Datenschutz-Einstellungen zu ermöglichen (erforderlich) sowie die Integration von Inhalten anderer Dienstanbieter (Benutzerfreundlichkeit).