Jetzt ist schon wieder was passiert

Nach reichlich mittelmäßigen Filmen in den letzten Wochen, waren am Wochenende endlich mal wieder zwei Glücksgriffe in der DVD-o-thek dabei:

Keine Lieder über Liebe“ ist ein halb-dokumentarisches Portrait über die Band „Hansen“ in der Jürgen Vogel singt – aber eigentlich ist es ein Film über Liebe, Nähe und eine Dreiecksbeziehung. Es gab 4 Wochen echte Deutschlandtour mit Songs die Tomte und Kettcar für den Film geschrieben haben. Der Film überzeugt durch authentische Verspanntheit und den selten gelungenen Dokumentarstil, den auch Heike Makatsch mit ihrer etwas stelzigen Spielweise nicht verderben kann.

In „Silentium“ ist schon wieder was passiert: es fließt Blut im Kirchenumfeld. Das ganze lebt, wie auch der Vorgänger „Komm süsser Tod„, vom Außnahmephänomen Josef Hader. Was er sehr gut kann: unrasiert mit seinen Schweinsäuglein dämlich in die Gegend zu gucken. Da ist er Profi. Wenn ihm dann noch eine lakonische Äußerung im österreichischen Schmäh abgeht wird mein Grinsen zum Lachen. Sensationeller Trash-Thriller mit liebevoller Ausstattung und Sound der Sofa Surfers. In Nebenrollen gibt es noch Christoph Schlingensief und Dirk Stermann.
Hinweis: Norddeutsche müssen gegebenenfalls die deutsche Untertitelung anschalten!

Der Leiseste Club Reloaded

Eine der wichtigsten Berliner Institutionen in der Zeit um die Jahrtausendwende war für mich der leiseste Club, der damals einmal im Monat ein entspannter Ausgehtermin am Sonntagabend war. Oft gab es musikalische Highlights, meist auch leckeres Essen und natürlich die obligatorischen Kaltgetränke. Der leiseste Club ist eigentlich schon seit einigen Jahren relativ tod doch gerade hat mich eine aktuelle Einladung erreicht:

Der leiseste Club der Welt
In der Kunstfabrik (der Original-Ort!)
Am Flutgraben 3
Berlin-Treptow

Sonntag 21. Mai ab 16 Uhr

Cooler Schulranzen vs Scout

Der Tornister von Kundschafter beweist, daß ein Schulranzen nicht immer vollbedruckt sein muß mit den häßlichsten Motiven die man sich nicht im Traum ausdenken möchte und trotzdem all das mitbringt, was ein modernere, praktischer, sicherer, leichter, stabiler Schulranzen heutzutage so braucht. Am besten gefällt mit, daß er genügend Platz gibt für all die tollen Ichmarkierjetzmalmeinenranzen-Aufkleber mit bringt.  

Mein lieber Schwan - was ein schöner Ranzen!

Wer wieder klein sein will und mal ne Runde Ranzen tragen, der sollte schnell den Kundschafter-Stand beim Designmai Showroom in der Backfabrik aufsuchen. Da kann Scout ja sowas von einpacken, das versprech ich!

Sebastian Zukunft und die Lichter spielen im Regenbogenkino, Kreuzberg

Hallo Freund und Freundin der akustischen Populärmusik deutscher Sprache,
 
 
am Donnerstag, 18.05.  ist es soweit:
 
Sebastian Zukunft und die Lichter
 
spielen erstmalig ihr volles Programm.
Und das für schlappe 3 € (ohne Gewähr).
Im Regenbogenkino, Regenbogenfabrik, Lausitzerstr. 22 X-berg.
 
Da der Veranstalter sein Publikum zu frühem Kommen erzieht, geht es
pünktlich um 21 Uhr
los.
 
Am Freitag, 19.05. ist in der Rue Bunte (OPEN AIR), Karl-Marx-Str. 177 der walisische Songwriter
 
Hugh Featherstone
http://www.featherstone.co.nr/
 
zu Gast.
Einlass 20 uhr
auch hier gilt aus Rücksicht zu den NAchbarn: püntklich kommen, damits früh losgehen kann!
Kostenbeitrag 3-5 € (je nach Stil und Verdienst)
(ein Grill steht da!)
 
Vorankündigung:
vom 23.06. bis 25.06. gibts unter dem Motto „Sommerfrische Neukölln“
dickes Kulturprogramm. Termin vormerken!
 
Besten Gruß

Mogwai Live Download

Mogwai spielte ja neulich in Berlin. Sie waren zwar nicht ganz so genial wie ich sie schon erlebt habe (früher war eben alles besser – blah…blah…), aber sie waren sehr gut. Momentan sind die Schottenrocker gerade in Nordamerika unterwegs und das gesamte Konzert vom 10.Mai in Washington gibt es als MP3 zum kostenlosen Download (87 min / 82mb).
(via Spreeblick)

Mütter

Dem Muttersein haftet in Deutschland komischerweise ein leichter Hauch von Zweitklassigkeit an. Mir fällt das vor allem immer wieder im Zusammenhang mit nicht öffentlich-rechtlichen Arbeitgebern auf. Schema:

Halbtags? Klar, aber dann wollen wir all dein Würde und wir geben dir anteilig viel weniger Geld. Gefällt nicht? Mhh… dann laß es uns doch so machen: du arbeitest bis zum Umfallen 7 Tage die Woche und wir bezahlen dir so gut wie nix für deine Überstunden. Ja, nee, is klar.

Und ich dachte immer, daß zu wenig Kinder auf die Welt kommen, liegt daran, daß Männer früher einfach nicht gefragt wurden oder daß es bloß am Geld liegt, weil mit Kind der Cent nur noch 1/3 wert ist und sich keiner mehr Kinder leistem kann. Leisten kann… wie dumm materiell eigentlich…

Pustekuchen.

Es ist letztlich eine Frage der gesellschaftlichen Grundstimmung. Das Bild der Mütter als einfache, dumme Gänse, die zu Hause rumhocken und nix besseres zu tun haben als Plagen zu betreuen, stimmt einfach nicht. Mütter sind wesentlich ehrgeiziger, Müttern dürfen wir ruhig viel mehr zutrauen, Mütter sind einfach mehr Wert und haben unseren vollen Respekt verdient. Das sollten sich gerade auch unflexible Arbeitgeber endlich zu Herzen nehmen. Und wenn sich das sich dann so verhält, wird Kinderkriegen zum hochachtungsvollen Akt – so wie es in anderen europäischen Ländern schon lange gute Sitte ist.

Deshalb find ichs super, daß jetzt die Leute vom Bob Magazin eine ganze Ausgabe der Mutter gewidmet haben. Das haben sie verdient – unsere Mütter – ohne die wir alle nicht wären.

„I will call into the past. Far back to the beginning of time. And beg them to come and help me — at the judgement. I will reach back and draw them into me, and they must come, for at this moment, I am the whole reason they have existed at all.“

Djimon Hounsou (Cinqué) in Amistad, Steven Spielberg 

Mogwai im Postbahnhof

Nach meinem letzten Mogwai Konzert im Rahmen des Introducing Festival 2003 war klar: ich muss ab sofort an jedes Mogwai Gig das irgendwie zu erreichen ist!

Mogwai bedeuted brachial-akribische Gitarren die harmonisch lärmen, alles ständig an der Grenze zur Ohrwurmtauglichkeit für Fluglotsen ohne Ohrenschützer. Fast jeder Song basiert auf der für Mogwai typischen Bolero-artigen Flächen-Struktur: Anfangs minimalistisch-akrobatisches Gitarrengezupfe auf die dann peu-a-peu eine Schicht nach der anderen gelegt wird. Mit jeder neuen Schicht (meistens Saiteninstrumente) erlangt der Song eine neue Komplexität, die jedoch nicht willkürlich, sondern klang-akribisch und exakt im Timing auf die vorige Struktur aufgelegt wird.

Irgendwann erreicht ein Mogwai Song dann seinen Klimax: Am Komplexitäts-Pol hört man mindestens 3 Gitarren, einen Bass und das Schlagzeug, die sich zu maximaler Lautstärke addieren. Das Gesamterlebnis ist dann deutlich mehr als die Summe der einzelnen Teile. Nach dem Höhepunkt passiert erneut etwas Mogwai typisches: das Brachial-Gewitter endet nicht einfach unvermittelt (wie sonst üblich), sondern jede aufgetragene Schicht wird fein säuberlich auch wieder abgetragen.

Mogwai spielen am 24. April 2006 im Postbahnhof, Berlin.

Ich hab schon Karten (19€ + Vorverkaufsgebühr) und werde somit ziemlich sicher (erneut in zauberhafter Begeleitung) anwesend sein.