Delete Stasi 2.0?

In der Wikipedia ist eine interessante Diskussion um den Eintrag & Löschkandidaten Stasi 2.0 entbrannt. Die spannenden Fragen: Für was steht Stasi 2.0, ist das relevant genug oder nicht und ist Relevanz = Verbreitung oder ist alles nur eine hohle Internethypephrase auf nem Shirt? Eins ist sicher: Die Diskussion kann die Qualität des Eintrags nur steigern.

Entscheide selbst: Stasi 2.0 in der Wikipedia.

Die Bahn raucht

Schön, daß in Zügen und Bahnhöfen von nun an Rauchverbot herrscht.

Auch fein, daß sich Raucher jetzt auf manchen Bahnhöfen (wie schon früher in manchen Schulen – ach wie schön) zusammengepfercht in Raucherecken gegenseitig zurauchen müssen.

Tolles Bild übrigens: sich zurauchen.

Endsprima, daß man sich im besonderen (und ich mich im speziellen) an Bahnhofseingängen durch eine dicke blaugraue Wand aus Feinstrauch kämpfen muß, weil inzwischen 10 mal so viele Qualmer dort um die Steckierdeineglühkipperein-Eimer stehen, deren Zichte schnell noch weg muß bevor es der Zug ist, oder die nach zig Stunden nicht enden wollender Fahrt (zzgl. Verspätung) endlich wieder ran dürfen an ihr Lungenbrötchen.

Und wehe es beschwert sich einer über die grausamen Freiheitseinschränkungen der rauchenden Bevölkerung – ich kann nirgends an der Sucht „Rauchen“ Freiheitliches entdecken und schon gar nicht am stetigen, finanziellen Transfer hin zu Staat und Seltsamkonzernen für den schlechtesten Tabak den es gibt und je gegeben hat.

Oder anders: bau deinen Tabak selbst andas wär wenigstens mal was!

Und apropos Lungenbrötchen: gestern das Wort Schnitzelfriedhof in meinen Wortschatz aufgenommen.

skypenerds

Sachen gibt´s. Heute was für Skype Nerds:

(bandit) (bug) (drunk) (finger) (fubar) (headbang) oder (banghead) (heidy)
(mooning) (poolparty) (rock) (ci) oder (smoke) oder (smoking) (swear) (tmi) (toivo)

War ja eigentlich klar, daß es in jeder Software Ostereier, Estereggs, versteckte Überraschungen, etc pp gibt, die natürlich früher oder später entdeckt werden müssen… und ich zum Glück einmal mehr der letzte…

Ich hasse Smilies & Emoticons :@

grrr.

Wikimap

Kannte ich auch noch nicht: Openstreetmap – ein Wiki zum Editieren von Strassenkarten auf Basis einer Creative Commons Lizenz.

Sneak preview des Openstreetmap Editors

Hab mir aus reiner Neugier wie´s dahinter ausschaut einen Account geholt: der flashbasierte Editor ist wirklich gut für eine 0.1 Version. Man kann mit sehr einfachem Malen von Linien Strassen, Wege, Bahnstrecken, Gewässer, etc. anlegen und diese dann mit Attributen wie Typ, Name, etc. versehen. Außerdem kann man eigenen GPS-Tracks reinholen um – ich vermute mal – damit alles noch einfacher anlegen zu können. Im Hintergrund kann man übrigens optional Yahoo Maps Earthshots anzeigen lassen. Das ist hilft sehr zum Orientieren beim Zeichnen.

Markant finde ich den Land Rush: es gibt bisher lediglich in den großen Ballungsräumen detailreiche Karten – auf’m Land meist nur Zuglinien und ab und an mal eine Brücke oder ’ne Autobahn. Es gibt also noch viel zu erobern. Helfen könnte hier sicherlich, wenn man nicht mehr anonym editiert, sondern quasi sein Fähnchen steckt, gerne auch versioniert, wie bei einem richtigen Wiki. Ich denke das ist der Plan – die Roadmap, sozusagen.

Dann bräuchte man nur noch ein paar freie Wikisatelliten im Orbit und fertig wäre Google Maps 3000…

Apropos – gestern das erste mal die Google Maps Mobile-Version auf nem Windows Mobile Handy gesehn: beeindruckend schnell über Wlan und mit Spaßfaktor – auch ohne zwei iFinger-Zoomen. Mit dünndürftigem GPRS dürfte es allerdings wesentlich schlauer sein den Nächstbesten nach dem Weg zu fragen oder am besten man nimmt gleich ganze Europe per Tom Tom mit.

ghostbusters remix project

Ghostbuster Remix Project (UNOFFICIAL!)Feinfein. Wenn man so im Netz rumschlendert landet man eigentlich meist in recht seltsamen Ecken.

Heute: The Unoffical Ghostbuster Remix Project.

Hörenswertes:

  • Mix von Nin Inch Nails „The Hand that feeds“ und Ghostbuster: The Ghost that feeds…
  • Fettes Brot „Nordish By Nature“ in der Live-Ghostbusters-Version. Echt Fett! dap dap dap
  • Run DMC´s Ghostbusters II Remix
  • Und wer auf Michael Jackson steht: Bad vs Ghostbusters…

Ja nee is klar: Sommerloch.

11.340,- Euro gegen die Vorratsdatenspeicherung

Eine Ende der Stasi 2.0 Shirt Spendenaktion ohne Pappscheckübergabe und Beweisfoto? Geht gar nicht.

Deshalb – spontan ist besser und Klischees bedienen sowieso – gings mit der gesammelten Mannschaft Freitag Abend noch schnell mit dem Taxi direkt von dataloo´s Hauptstadt-Office (das nicht wirklich was hermacht) zum Reichstag, unterm Arm den Elftausenddreihundertvierzig-Euro-Pappscheck, auf der Brust die Schäublone und im Kopf die Idee das ganze wenigstens irgendwie auch dem deutschen Volke zu widmen… wenn schon, denn schon…

Das kam dabei raus :

Scheckübergabe von Dirk (dataloo), Lukasz (spreadshirt) an Cristof (AK Vorratsdatenspeicherung) - das ganze von L nach R

Von rechts nach links: Cristof vom AK Vorratsdatenspeicherung (deutlich erfreut und in Gedanken schon beim Abarbeiten der Verwendungszweckliste), Lukasz von Spreadshirt (1000 Dank an Euch fürs mitmachen bis hier hin) und ich. Dank auch dem Fotografen – peinlicherweise den Namen versiebt – gut gemacht.

Doch das Spenden ist noch nicht ganz zu Ende – es geht weiter – und zwar so: von jedem verkauften Stasi 2.0 – Shirt spendet dataloo auch in Zukunft 1 Euro an den Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung. Warum? Darum.

Stasi 2.0 Shirt kaufen und 1 Euro an den AK Vorratsdatenspeicherung spenden

Wer hätte schon gedacht, daß die Schäublone beliebter als Che werden könnte…

[nachtrag] Die 11.340,- Euro setzen sich übrigens wie folgt zusammen:

bis 30.06.2007 insgesamt 1679 T-Shirts verkauft * 5,- Euro = 8395,- Euro, die Spreadshirt spendet + 2945,- Euro durch den extra Spendenanteil bei den Spendenshirts, der von dataloo als Spende weitergereicht wird.

1000 Dank an Euch Spendenshirtträger – ihr seid super und werdet hoffentlich auch weiterhin auf das Shirt angesprochen, um dann über Hintergründe aufzuklären… weiter so…