Last call for: Rudi-Dutschke-Strasse in Berlin

Rudi-Dutschke-Strasse oder Kochstrasse?

Vielleicht die letzte Chance für eine Rudi-Dutschke-Strasse in Berlin vor den Türen des Axel-Springer-Verlags, was das ganze natürlich extrem pikant macht. Beim ersten Anlauf im Dezember 2004 war´s ein Vorschlag der taz, der am 31. August 2005 dann doch noch zur Umbenennung der Kochstrasse in Rudi-Dutschke-Strasse per Beschluß der Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg führte.

Doch lange sollte die Umbenennung nicht halten. Bereits Ende 2005 fängt die Jagd nach Unterschriften pro & contra der Umbenennung an. Die Kreuzberger CDU sammelt eifrig Stimmen dagegen, die taz einmal mehr dafür. Ende Oktober 2006 kommt es zum Stimmenpatt und damit zum Bürgerentscheid (was auf Bezirksebene seit Juli 2005 möglich ist – jaja – so was gibt´s hier in Berlin).

Wer wo am 21. Januer 2007 seine Stimme zur Umbenennung abgeben kann wird hier von der taz erklärt – eine offizielle Quelle konnte ich leider nicht ausfindig machen…

Und wer ist eigentlich dieser Dutschke?

Von Hand gesalzen

Heute beim Frühstück (New York Bagel = Bagel getoastet, Butter, Kapern, Räucherlachs, Sahnemeerrettich, Zwiebeln) frage ich mich beim Öffnen der Lachspackung, wieso da „von Hand gesalzen“ als zentrales Verkaufsargument auf die Packung gedruckt ist. Dann hatte ich eine Vision: Der gesamte Produktionsprozess läuft vollautomatisch in Roboter-Lachsfarmen. Ein Fischfuttersilo öffnet sich computergesteuert 3-6 Mal pro Tag und verteilt das geschredderte Irgendwas in die Aufzuchtbecken. Der Gehalt an Antibiotika im Wasser wird ständig von Sensoren überwacht und im Bedarfsfall durch Zugabe erhöht – sind halt ein bisschen viel Lachse auf engem Raum, aber soll ja keiner krank werden. Dann wenn die Fische groß genug sind, zieht sich ein Sieb vom Beckengrund bis über die Wasseroberfläche und erntet die Lachse, die dann über ein Fließband von Robotern ausgenommen und filetiert werden. Anschließend kommen die Filets in die prozessorgesteuerte Räucherkammer.

Räucherlachs von Hand gesalzen

Und dann passiert es: Nach dem Räuchern kommt ein kautziger alter Fischer mit einem Strohkorb voll Meeressalz und läuft ganz gemächlich durch die Gänge der 8000qm große Halle und bewirft die Räucherlachse zu beiden Seiten mit Salz. Und da das der einzige manuelle und ursprüngliche Vorgang in der Räucherlachsproduktion ist, schreibt man das dann natürlich ganz groß auf die Verpackung.

Ich hoffe es ist nicht so – Aber irgendein Fischproduzent darf mich gerne in seine Farm einladen, und ich sehe dann vor Ort nach dem Rechten. Und ja: Der New York Bagel war total lecker.

Holiday For Strings, Mittwoch 10.01.007

Pontus ist der blonde Schwede der bis Anfang 2004 mit JB das legendäre Rookie (meine Lieblingspinte und zweites Wohnzimmer) im Prenzlberg schmiss. Und dieser Pontus ist über den Umweg London nun in New York gelandet und spielt mit seiner schwedischen Band Holiday For Strings am Mittwoch den 10.01.007 im Berliner Lido. Bestimmt spielen Peter Bjorn And John im Vorprogramm von den Holidays noch ihren gepfiffenen Sommerhit Young Folks.

Terry Gilliam Retrospektive

Terry GilliamKulturwochenende: Gestern Abend bei der Deutschland Premiere des neusten Gilliam Films „Tideland“ (interessanter Film, aber leider überhaupt nicht mein Ding) im Rahmen der Terry Gilliam Retrospektive im Babylon Kino in Mitte. Sonntagmittag dann noch der Nachschlag in Form einer fast 2-stündigen Gesprächsrunde von Mr. Gilliam und zwei Cordhosenträgern vom Revolver Film-Magazin.

Terry Gilliam war Teil der sagenhaften Monty Python Gruppe, die damals mit ihren Arbeiten und Filmen den Humor komplett neu definierten. Und auch die heutige Interviewrunde war geprägt von Lachern, Leichtfüßigkeit, Selbstironie und einer vorbildlichen Einstellung gegenüber dem Leben, dem Tod und dem ganzen Universum. Es fällt sehr schwer, einzelne Gesprächsfetzen aus diesem inspirierenden Schauspiel zu isolieren, und leider kann ich auch die Veranstaltung nicht als YouTube-Video anbieten. Trotzdem soll hier nicht unerwähnt bleiben, dass Terry erwägt die gesamte Bush-Regierung zu verklagen, da diese seinen Film Brazil, 20 Jahre nach Fertigstellung, ohne Tantiemenzahlungen an ihn, einfach in der echten Welt umsetzt.

Männer haben kein Gehirn

Die Ärzte sind cool, waren immer cool (bis auf Sahni) und werden vermutlich auch im hohen Alter noch cool bleiben. Denn die Ärzte verkörpern das kompromisslose Lustprinzip: Bedingungslos das tun, was man tun will.

Wenn ich auch inzwischen das musikalische Werk der Band nicht mehr wirklich verfolge, so war ich natürlich als Teenager auch totaler Ärzte-Anhänger. Das war damals eine zentrale Entscheidung: Entweder man Stand im Lager der Toten Hosen (= humorlos, proletarisch, dumpf, simpel, Altbier, gradlinig) oder eben bei Die Ärzte (= humorvoll, twisted, komplex, verspielt, spaßig).
Männer haben kein Gehirn

Und um den wirklich absurden Humor der Ärzte selbst zu erhören, könnt ihr euch die Liveplatte der Lesereise zum Buch „Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde aufselbst runterladen. Ein grandioses Spektakel der besonders absurden Art zwischen Monty Python und Dadaismus.

>> Download „Männer haben kein Gehirn“ [mp3 im ZIP-Archiv]

Trashiger Mittagstisch

Ich war grade auswärts zum Mittagstisch und da gab es eine Lektion was man alles falsch machen kann, wenn man neu in der Gastro-Branche startet:

  • Gäste sofort mit „Do you speak English“ anreden, da man kein Deutsch kann (besonders in Ostberlin sehr effektiv!).
  • Ständig husten, Nase hochziehen und nebenher Kette rauchen.
  • Ein Trinkglas bis zur Hälfte(!) mit Absolut Vodka füllen und damit hinter einem halbdurchsichtigen Vorhang verschwinden.
  • Essen (Dim Sum) mittlerer Qualität überteuert anbieten (bei dem extrem hohen Preis/Leistungs-Verhältnis der restlichen Gastronomie im Prenzlberg).
  • Behaupten das Dim Sum wäre „totales fun food“.
  • Sich mit dem vorbeikommenden Freund vor den Gästen auf Englisch streiten.
  • Beim Bezahlen das Wechselgeld aus einem Versteck(?) in einer Teedose ziehen.

Das war mein erster und letzter Besuch in diesem neuen Laden. Trotzdem war die Frau wirklich nett, so dass ich hier den Namen des Restaurants nicht nennen werde. Nächstes mal geht’s wieder zum Happy-Hour-Sushi-Mann nebenan.