Hat Peter Licht psychosomatische Leiden?

Nachdem Peter Licht schon diesen Sommer nicht zur Motor-Party auf der Insel der Jugend kam, wollte ich ihn gestern dann endlich mal live sehen. Doch auch dieses Mal kommt Peter nicht wie mit allen Fans vereinbart zum Konzert, sondern bleibt in seinem Kölner Geheimversteck. Während es im Sommer noch „familiäre Gründe“ waren, sind nun „gesundheitliche“ Faktoren der Grund für das Fernbleiben des Headliners.

Peter Licht SymbolabbildungIch bin ja totaler Fan seines neuen Albums „Lieder vom Ende des Kapitalismus“ und habe mit seinem deutschen Liedgut sogar die Westküste der USA penetriert. Peter Licht legen die meisten ja aufgrund seines Sommerhits „Sonnendeck“ im dadaistischen Spaßbereich ab, die neue Platte aber geht tiefer ins privat-politische und macht trotzdem noch viel Spaß. Noch besser sind nur seine Videos, die wie bei Heiterkeit mit einer sensationellen Stop-Motion-Kamera von Oben aufgenommen sind, oder bei Wettentspannen mit außergewöhnlichen Ideen daherkommen.

Da Peter Licht (siehe nebenstehende Symbolabbildung) ja in der Vergangenheit durch eine ausgeprägte Medienscheu (Keine Interviews, Keine Fotos) und Schüchternheit (Er ließ sich in seinen alten Videos von einem Bürostuhl vertreten) aufgefallen ist, frage ich mich, ob genau diese Wesenszüge jetzt bei echten Live-Konzerten dazu führen könnten, dass er wirklich krank wird oder familiäre Probleme bekommt. Immerhin rettete die (hier schon oft zitierte) Barbara Morgenstern und das konzeptionell interessante und musikalisch sehr energetische Projekt Station 17 den Abend. Danke.

Lernbehinderung

Als ich im Mai meinen Ford Fiasco verkaufte war mir nicht bewusst, welches Nachspiel so etwas haben kann. Einen Standard-Verkaufsvertrag habe ich mir beim ADAC runtergeladen und dann das Auto gegen 200 Euro Bargeld und die Unterschrift ausgehändigt. Der Käufer verpflichtete sich das Auto innerhalb der nächsten 3 Werktage ab- und umzumelden. Hat er aber nicht gemacht, denn inzwischen kam bereits der fünfte Strafzettel.

Auf meine wohlwollenden Nachrichten auf seiner Mailbox („…bitte melde den Wagen sofort ab, du machst dich strafbar“) hat der junge Mann nicht reagiert. Meine kurze Netzrecherche hat ergeben, dass der 24-Jährige wohl eine Schule für Lernbehinderte besucht hat. Jetzt soll seine Lernfähigkeit nicht mehr von meinen Anrufen, sondern direkt von der Polizei untersucht werden. Was mich am meisten ärgert ist, dass meine Menschenkenntnis entweder massiv versagt hat… oder ist der Typ einfach nur von der Komplexität des Lebens überfordert?

Autonome Kommune lebt von Kernkraft

Das ist mal ne Überschrift, da denkt man unweigerlich an Peter Lustig und eine Gruppe Zottel-Hippies, die es sich mit einem kleinen Atomreaktor auf dem Land gemütlich gemacht haben.

Eigentlich geht’s aber um eine isolierte Bakteriengemeinschaft in Felsgestein, die ihre Energie aus radioaktiver Strahlung bezieht.

Schmutz gegen Langeweile

Der Spiegel hat die 10 schmutzigsten Orte der Welt benannt.

Dataloo nennt exklusiv die 10 langweiligsten Orte in Deutschland:
1. Frankfurt
2. Frankfurt Oder
3. Bielefeld
4. Karlsruhe
5. München
6. Hannover
7. Nürnberg
8. Düsseldorf
9. Dessau
10. Prenzlauer Berg

(Sorry – mir war einfach mal wieder so richtig nach Trashen)

Digitale Bohèmians

Holm Friebe und Sascha Lobo sind gerade als Botschafter der digitalen Bohème in Deutschland unterwegs zeigen moderne Alternativen zum in die Jahre gekommenen Modell der Festanstellung. In ihrem Buch „Wir nennen es Arbeit“ zeigen sie Tätigkeiten jenseits steifer Banklehren und aufzehrender Unternehmensberatungen auf. Sie postulieren ein Arbeitsmodell ohne Abhängigkeit von 9-to-5-Jobs, das trotzdem nicht in der neoliberalen Ecke der Entrepreneurs und Unternehmer zu finden ist.

Bei Sixtus, dem rasenden elektrischen Reporter, erwähnen die Beiden ihren zentralen Aussagen in (Haar-)Farbe.

Und diesen Donnerstag den 19.Oktober stellen sie ihr Buch um 20.30Uhr in der Thalia Buchhandlung in den Schönhauser Allee Arcaden (Schönhauser Allee 78-80) in Berlin vor.