Die Borat Verschwörung

Ich habe gestern den Kinokassenknüller Borat gesehen, und muss sagen, ich war von der kurzweiligen Trash-Komödie angenehm überrascht. Nach dem Film spürte ich zwar kein bleibendes Gefühl (wodurch sich die wirklich tollen Filme auszeichnen), aber während der Spätvorstellung konnte ich teilweise doch richtig losprusten. Der Film zeichnet sich durch extreme politische Unkorrektheit bei der wirklich keiner (USA, Kasachstan, Frauen, Männer, Juden, Christen, Hetero, Homo …) verschont bleibt. Obwohl mich im Vorfeld mehr das Drumherum wie die effektvollen Medienauftritte von Borat und die Reaktion von Kasachstan interessierte, war der Film dann doch recht okay.

Ich bin ja selbst erst durch die Medienberichterstattung und die lodernde Prozesswelle von unfreiwilligen(?!) Darstellern neugierig auf den Film geworden. Wie man sich auch beim Film oft unsicher ist ob das jetzt dokumentarisch oder inszeniert ist, so frage ich mich das auch bei der Borat-Berichterstattung in den Medien: Sind die angetrunkenen Studenten wirklich sauer (und wollen Geld) oder ist die laufende Klage dann doch nur ein geplanter Schachzug der Marketing-Agentur hinter Borat? Auch dass ein Verband der Roma und Sinti klagt, eine TV-Produzentin (die Borat in eine Morgenshow einlud) gekündigt wurde und die Regierung von Kasachstan stinksauer offizielle Erklärungen abgibt um das Ansehen des eigenen Landes zu retten, ist eine wunderbare Werbung für den Film und gießt weiter Öl in die Hype-Flammen. Selbst die offizielle deutsche Borat-Seite von 20th Century Fox mit der schrecklichen deutschen Synchronfassung Vorsicht!) zeigt den Trash-Charakter des Marketings den man konsequent auf allen Kanälen umsetzt: In Australien tauchen gesprühte Graffitis auf, während in den Strassen Berlins wild plakatierte Schablonengraffitis (Stencils) von Borat hängen (z.B. das, dieses oder das hier).

Borat Stencil Berlin - Danziger Strasse

Alles keine wirklich offiziellen und bezahlten Werbemittel, sondern mehr ein kommerzieller Einbruch in den öffentlichen Raum. Das Borat-Marketing ist wirklich beeindruckend: so findet man Borat auf MySpace und zahlreichen „unoffiziellen“ Fan-Seiten. Klar, der losgetretene Hype motiviert natürlich die Fans zu zahlreichen Aktivitäten im Internet und auf den Strassen, trotzdem frage ich mich an einigen Stellen wie unoffiziell ist das wirklich?! Auch bei YouTube finden sich zahlreiche Borat Videoclips – da schert man sich bestimmt bei der Filmfirma nur wenig um die Verletzung von Urheberrechten, sondern freut sich über frisch rekrutierte Kinobesucher. Woher kommen denn die ganzen Schnipsel, die eben nicht im Kinofilm gelandet sind, wie dieser hier?

Mit dem schäbig aussehenden aber effektvollen Marketing könnte Borat vermutlich als der profitabelste Film in die Kinogeschichte eingehen, denn gekostet hat er vermutlich nicht viel, und der internationale Kassenerfolg wird noch eine Weile andauern. Wer jetzt noch etwas mehr lesen will, der kann sich ja mal den Beitrag in der Englischen Wikipedia gönnen, der kann allerdings inzwischen aufgrund von Vandalismus nicht mehr öffentliche editiert werden.

Bio oder Normal?

Christoph Drösser, ein Profi im Entmystifizieren moderner Legenden, nimmt sich gerade dem Thema „Waschen von Obst“ an: Durch das Waschen von Obst und Gemüse mit kaltem Wasser können nur 30% (Trauben) bis 65% (Paprika) der Pestizide entfernt werden, der Rest sitzt tiefer, wird zwangsläufig gegessen, und verseucht somit unsere Körper.

Ein echt schlüssiges Argument für Bio-Produkte: sehen weniger perfekt aus – wachsen aber ohne Pestizide.
Via Stimmt’s (Zeit Nr. 45)

Sam & Max are back: Culture Shock!

Sam & Max - Culture Shock - Season 1
Lange 13 Jahre mußten für eine Fortsetzung von Sam & Max – Hit the road vergehen. LucasArts hat´s nicht gebacken bekommen und das Adventure Genre dann einfach gekickt weils laut deren Denke wohl nicht genug Kohle eingebracht hätte. Gut also, daß die Entwickler jetzt mit ihrer eigenen Firma Telltale Games (ttg) genug Mut haben LucasArts zu zeigen, daß diese völlig daneben liegen mit ihrer falschen Denke.

Und die Chancen daß das neue Sam&Max ein Hit wird sehen super aus, weil´s die Jungs ganz clever angehen. Sam & Max – Culture Shock wird nämlich – wie es im TV-Geschäft schon lange erfolgreich praktiziert wird – als *Episodes* und *Seasons* rauskommen. Eigentlich naheliegend, denn legendäre Adventuregames wie die Zak McKracken oder Day of the Tentacle (DOTT) haben einfach Suchtpotential durch die wirklich unterhaltsames, interaktive Art eine gute Geschichte zu erzählen. Prima, wenn das dann monatlich im Abo neu bedient werden kann:

> Try now!

Die brutale Logik des Krieges

Eigentlich ja nicht wirklich überraschend wenn man der rationalen Logik der Effizienz-Maximierung folgt, trotzdem war ich geschockt über dieses Zitat eines Waffen-Experten:

„Waffen haben auf dem Schlachtfeld nicht die Aufgabe, so viele feindliche Soldaten wie möglich zu töten“, sagt Oakes. „Sie sollen vielmehr so viele feindliche Soldaten wie möglich kampfunfähig machen. Dann sind die Nicht-Verletzten gebunden, weil sie ihre verwundeten Kameraden versorgen müssen.“

Der ganze Artikel „Die Verwandlung“ aus der letzten Brand Eins.

We proudly present: Pingis-khan featuring Riemer-o-Rama

Es landet ja allerlei Extremtrash in unseren Emailmülleimern – aber immer wieder mit dabei: wahre Glanzlichter. Ein eben solches ist das absolut fantastisch durchgeknallte neue Meisterwerk des ganz ganz großen und unglaublicherweise bisher immer noch (und auch weiterhin stets) unerreichten Quicktrashbuttotalsensibility-Meisters Pingis-khan featuring Riemer-o-Rama & Frau Dores:

Ping-Back-Musical – Pinging is my personal sonar…

Hörzu:

_start(FALSE, ‚width=450&mode=2&order=1‘)

Und ganz nebenbei erwähnt (ich konnte es selbst nicht recht glauben – es stimmt aber): Pingis-khan hat bisher noch NIE ein schlechtes Konzert gegeben. Sensationell – wie ich finde!

Hat Peter Licht psychosomatische Leiden?

Nachdem Peter Licht schon diesen Sommer nicht zur Motor-Party auf der Insel der Jugend kam, wollte ich ihn gestern dann endlich mal live sehen. Doch auch dieses Mal kommt Peter nicht wie mit allen Fans vereinbart zum Konzert, sondern bleibt in seinem Kölner Geheimversteck. Während es im Sommer noch „familiäre Gründe“ waren, sind nun „gesundheitliche“ Faktoren der Grund für das Fernbleiben des Headliners.

Peter Licht SymbolabbildungIch bin ja totaler Fan seines neuen Albums „Lieder vom Ende des Kapitalismus“ und habe mit seinem deutschen Liedgut sogar die Westküste der USA penetriert. Peter Licht legen die meisten ja aufgrund seines Sommerhits „Sonnendeck“ im dadaistischen Spaßbereich ab, die neue Platte aber geht tiefer ins privat-politische und macht trotzdem noch viel Spaß. Noch besser sind nur seine Videos, die wie bei Heiterkeit mit einer sensationellen Stop-Motion-Kamera von Oben aufgenommen sind, oder bei Wettentspannen mit außergewöhnlichen Ideen daherkommen.

Da Peter Licht (siehe nebenstehende Symbolabbildung) ja in der Vergangenheit durch eine ausgeprägte Medienscheu (Keine Interviews, Keine Fotos) und Schüchternheit (Er ließ sich in seinen alten Videos von einem Bürostuhl vertreten) aufgefallen ist, frage ich mich, ob genau diese Wesenszüge jetzt bei echten Live-Konzerten dazu führen könnten, dass er wirklich krank wird oder familiäre Probleme bekommt. Immerhin rettete die (hier schon oft zitierte) Barbara Morgenstern und das konzeptionell interessante und musikalisch sehr energetische Projekt Station 17 den Abend. Danke.