Flics de Flickr

Flickr kam, sah und siegte! 2005 war dann der ultimative Durchbruch für die weltweite Mega-Bildergallerie auf der jeder seine Urlaubsbilder, Schnappschüsse oder Bilderblogs kostenlos ablegen kann. Die Anzahl der Bilder auf Flickr muss wohl gegen eine Milliarde gehen (leider keine aktuelle Zahl gefunden), und aus dieser Vielfalt bastelt Flickeur einen mystischen Film nach dem Zufallsprinzip. Sowohl die Auswahl der Bilder, wie auch die Überblendungen, Bewegungen und Schnittfolgen sind zufällig gewählt, und lassen so einen einzigartigen Film entstehen. Zusammen mit den beklemmenden Soundeffekte erinnert mich das Ergebnis an den tödlichen Film in The Ring. Da Flickr allerdings offen und unzensiert ist, sollten gelegentlich auch mal unzüchtige Bilder im Flickeur zu sehen sein.
>> Start Flickeur

Ihr solltet euch Zeit nehmen, mehrmals starten und auch mal ein paar Minuten laufen lassen. Die Resultate sind sehr unterschiedlich und erzeugen völlig unterschiedliche Atmosphären. Ich hatte gerade Soldaten, Marienstatue, Schmetterling und Schriftzeichen im Hardcore-Layover-Mix.

Böller statt Scheiße

Für Fußgänger ist Postsylvester wie immer anstrengend. Das erste mal ist mirs aufgefallen als ich am 2. Januar vor zig Jahren nach einem halbwegs feucht-fröhlichen Sylvester in Binz (halbwegs nur deshalb weil ja nur Weihnachten fröhlich sein kann) in Stralsund auf der Suche nach dem größten Naturkundemuseum Deutschlands nördlicher Hemisphäre war. Mit Erschrecken mußte ich feststellen, daß die Stadt vollkommen von Hunden zugekackt worden war. Ich fand so gut wie keine gescheiten Platz mehr um sauber auftreten zu können. Echt furchtbar. Die Stralsunder schienen das ganze aber völlig zu ignorieren, niemand regte sich auf – wohl die Sinne noch berauscht von der Jahreswende. Dachte ich noch. Und schon dämnmerts mir: Es stinkt ja gar nicht.

Statement aus Stuttgart

On-The-Road-Blogging von unterwegs und dazwischen hat nicht stattgefunden, stattdessen Internetabstinenz, Schneespaziergänge und Kinobesuche. Stuttgart liegt im Schnee, ich frühstücke Brezeln und höre die persönliche Best-Of-2005 Musik. Seit ein paar Tagen zeigt meine Blog-Schnappschuss-Kamera nur noch „Error25“ und will nicht mehr… Schniff!
Ach ja: „Factotum“ mit Matt Dillon als Henry Chinaski zeigt die Bilder, die mir vor 10 Jahren beim Lesen von Bukowski durch den Kopf schwirrten.

Eigentlich Zwischendenjahrenquartalsende

Ich sortier Quittungen und willkürlich erhaltenen und dann wirr abgelegten Schriftverkehr. Im Hintergrund läuft laut eine alte Selbstgebrannte von 98 oder 99: Die Wohnung. Im Dauerloop gerade ein Stück mit dem passenden Refrain: „Ich wär jetzt gern auf Extacy oder wenigstens auf Speed, ich wär gerne ganz wo anders als da wo ich jetzt bin. Dann wär alles bunter und wahrscheinlich wär ich besser drauf.“

Leider konnte ich keine Infos über die Einmann-Band „Die Wohnung“ ergoogeln. Damals ist der Typ gerade aufs Land gezogen, wenn ich mich richtig erinnern, und hatte ein paar Auftritte im Kunst&Technik. Und Mac hat mit ihm an der Theke gesoffen. 2 Thekenschlampen. Das ist noch ein anderer herausstechender Song.

Ein wenig motiviert es beim Wühlen, beim Aufräumen, beim Klarschiffmachen für kommendes Jahr.

2006: wenn das so schnell vorbei geht wie 2005 dann können wir alle in einem Rutsch 2 Sylvester feiern. Doch das wird nicht passieren. Ich nehm mir ja sonst eigentlich nie was vor. Aber: Für 2006 verordne ich mir mehr Ruhe- und Reflektionsphasen Reflexionsphasen und daß ich nie wieder das Wort „eigentlich“ verwende. Da paßt es ja prima, daß ich im Mai Papa werd. Eigentlich.

Na, ich wühl mal weiter mit Wunder.

Kate Bush entdeckt

Solch Momente find ich toll: hab auf der Rückfahrt mit Mac´s Auto vom Flughafen Kate Bushs neue Doppel-LP Aerial gehört. Dabei stach ein Song absolut heraus, in dem Kate Bush die frapierende Ähnlichkeit von menschlichem Lachen und Vogelgezwitscher entdeckt. Ich glaub es war irgendwo in der Mitte vom letzte Song: Aerial. Man, solche Entdeckungen liebe ich! Warum da nicht schon früher jemand drauf kam, daß das oft eher als nervig empfundene Gezwitscher eigentlich nichts anderes als extrem erheitertes Federvieh ist. Erstaunlich wie voller Lustigkeit und Glück die Welt eigentlich ist. Sozusagen spockfaszinierend.

Allein deswegen und nicht nur weil Madonna trotz Confession mal wieder out ist lohnt sich der Kauf der neuen Bush-Scheibe.