Kate Bush von Kreidler inspiriert?

Ab und an hab ich komische Deja-Entendus (?!). Heute fiel mir die unglaublich auditive Ähnlichkeit von Kate Bushs „King of the Mountain“ (2005) mit Kreidlers „Au Pair“ (1998) auf. Seltsam. Vermutlich liegts daran, daß ich das Kreidler Video mit dem genialen Einsatz eines animierten Photoshop/After Effects Lens Flares so unvermeitlich inspirierend finde. So wie es scheint war ich nicht der einzige …

Adventure Games in Text und Bild

Einmal pro Jahr stolper ich über die alte Sehnsucht nach interaktiven Geschichten und Abenteuer. Seit ich The Guild of Thieves das erste Mal gespielt hab, damals noch auf meinem 2. Rechner (ein Atari 1040ST), läßt es mich nicht mehr los. Ich glaub es war sogar das erste Spiel, daß ich überhaupt gekauft hab. 99 Mark. Magnetic Scrolls. Unter anderem war eine supergemachte Zeitung beigelegt, in der man irgendwelche Wörter finden mußte um überhaupt spielen zu können. Aber nicht nur das, auf der Diskette war außer dem kleiner Start-Programm nix drauf, die ganzen Daten supergeschützt. War bestimmt schwer zu cracken. Hab bis heute keinen Plan wie die das gemacht haben…

Jaja – eigentlich alles pure Nostalgie: noch einmal in der Ecke am Schreibtisch sitzen, A-ha`s Take on me hören (klar! logo! mitgeschitten von Elmar Hörigs Top-20), seltsame Rätsel lösen und nebenbei ein wenig Englisch lernen. Nichts hat mich so gepackt wie diese interaktive Text- und Bildwelt. Geschichten können nicht spannender erzählt werden, nichts ist so anregend wie dieses hineingezogen werden in eine unbekannte Welt. Das ist es wohl auch, was an Msyt so viele fasziniert hat.

Vor 3 Jahren bin ich durch einen Artikel in der de-bug , der hier im Büro immer noch rumliegt, auf die ganzen Selberbau Tools gestoßen. Ich hab mal recherchiert, was sich seitdem getan hat – oder besser: ich hab mich ganz in den unzählig vielen Seiten der Interactive Fiction Szene verloren… ganz wie früher in den Spielen …

Es gibt eine ganze Reihe von freien Tools um selbst Spiele zu bauen, Grafiken und Sounds aus alten Spielen zu extrahieren und einfach nur auf Emulatoren alte Adventure Games zu spielen:

Zum Textadventure bauen:

Wer noch nicht genug hat kann ja noch einen Blick in die Game Creation Software Ecke des englischen Wikipedia werfen.

Absolut spielenswerte Adventure – basieren alle auf dem AGS:

Mit Spannung erwartete Nachfolger der alten Klassiker – made by Fans:

Was jetzt?

> Blink!

0:0

Jetzt ist´s amtlich: keine Fußball WM Tickets – von 4 Versuchen 4 Mal nicht getroffen. So einBIG F***! Dabei haben sich Mike und Schorsch stark für mich eingesetzt! 1000 Dank. Aber selbst die Taktik auf total uninteressante Vorrundenpartien zu setzen hat nix gebracht. Wir sahen uns schon innerhalb weniger Tage quer durch Deutschland düsen um seltsame Spiele anschauen zu müssen. Pustekuchen. Nicht mal das!

Also, liebe SPONSOREN: steckt euch eure Karten doch selbst in den A****! Ich kauf mir jetzt nen Beamer, hol mir Premiere und prell die GEZ mit meinem selbständigen Rechner.

Immens intelligent

Das Tram-Wartehäuschen der Wall AG (die machen ja auch in junkiefreie Stadtklos) Ecke Kastenienallee / Schönhauser ist scheinbar intelligent, was es (schlau wie es ist) über eine Display alle 20 Sekunden kundtut. Außerdem kennt es das aktuelle Datum, die Uhrzeit, den Wochentag und die Außentemperatur. Wenn man bedankt, daß ich selbst ab und an den aktuellen Wochentag oder das Datum nicht kenne und auch bei Uhrzeiten oft ebenfalls weit davor und damit daneben liege (von meinen 3 Außentemperaturen – zu kalt, zu warm, echt ok – ganz zu schweigen), dann trifft es schon zu, daß so ein Wartehäuschen als immens intelligent bezeichnet werden könnte.

Schieß mich tot

Autonachahmung nervt und ganz fix vergnügen sich alle im selben Jargon. Zur Zeit schleicht schieß mich tot durch Deutschlands Nebensätze. Selbst in denen von Hella von Sinnen gestern abend in Genial daneben. Und Knut alias Ulmen in Mein neuer Freund haut´s auch ständig raus. Hau mich blau, woher kommt´s? Denkt eigentlich irgendwie niemand mehr drüber nach was die Wörter denn bedeuten, die man so von sich gibt. Ich bin ganz bestimmt selbst kein Heiliger was das angeht, nö – leck mich fett, aber ich denke wir solltens trotzdem mehr hiermit halten (dank an Philipp für die Anregung):

Schön sprechen (vor allem bei Tisch).

iTop Highscore von 1072

Laß die Finger davon! Wer den iTop-Kreisel in die Hand kriegt legt ihn nur kurz zum Bier holen weg. Ansonsten will man – nein – muß man einfach mehr Umdrehungen schaffen als alle anderen zuvor. Bis ins Delirium. Und dann geht´s erst richtig los: die Kindheitserinnerung bringt einen schnell zur Zweihandtechnik. Dazu noch mehr Bier und ruckzuck hat man 2 Saunaschlappen in der Hand und bringt dann – oh wie schön – tatsächlich doch noch die Vierstelligkeit der Anzeige zum Vorschein:

Jetzt den Beweisfilm runterladen und staunen! Nette Musik auch!

Der aktuelle Stand nach Technik:

  • 912 mit 1 Hand (Flo)
  • 937 mit 2 Händen (Dirk)
  • 1072 mit Saunaschlappen (Thorsten, aber Mike war der erste über 1000 und hat diese Disziplin erfunden)

Leider hat der iTop ne blöde Angewohnheit und resetet sich jedesmal ganz brav, wenn er fest gegen andere Gegenstände kracht und den neuen Highscore damit einmal mehr unmöglich macht. Aber wir hams rechtzeitig dokumentiert: als iTop Highscore Beweis Quicktime MOV Film (9,5 MB).

Danke Arne für das Geschenk: Ein Superspiel dieser Kreisel mit wunderbarer Suchtgefahr. Freecell ist echt ein Scheiß dagegen.

Im Löffel alles andersrum

Heute morgen mit maC. beim Frühstücken im Weltempfänger ist mirs wieder aufgefallen, daß ich´s immer noch nicht check: Warum steht man Kopf wenn man die Innenwölbung eines Löffels anschaut? Echt ein Wunder. Kann mirs endlich einer beibringen?

Ganz wichtig: googel halt gilt net, selber googeln erst recht net – und wer weiß schon ob Wikipedia immer recht hat?

Ich im Sudoku Wahn

Ich konnts nicht lassen: bin gestern beim allmontaglichen Skatabend (an dem am liebsten Biergläserrücken gespielt wird) auf nen Sudokubierdeckel der Zitty aufmerksam geworden. Und zwar durch die Bedienung, die nebst Deckel und Bier auch nen Zitty-Sudokustift mitbrachte. Mußte ausfüllen, kannst 1000 € gewinnen. Am 28. Feb 06 ist Schluß.

Gesagt getan: aber Sudoku selber lösen is sackschwer und dauert lange. Schneller die Lösung finden geht mit dem Sudokubuster. Der war auch schneller programmiert als man alleine für eine einzigen Bierdeckel braucht:

Update: Adobe (TCFKAM) Flash v7 or higher. Sucks! Halt old stuff!

Übrigens: Ein richtiges Sudoku hat nur eine Lösung. Die Regeln sind einfach: Man muß das Raster so ausfüllen, daß jede Spalte und jede Reihe und alle 3×3 Boxen jeweils die Zahlen von 1 bis 9 enthalten.

Ach ja: die Zitty-Bierdeckel samt Einwurfkasten gibts in zahlreichen Berliner Kneipen. Konnte dazu aber keine genaueren Infos auf der Zitty-Seite selbst finden. Fehlanzeige. Komisch. Einmal mehr halbgar: ist Zitty schuld?

Wer sonst nur Lust hat auf ein schnelles Spiel hat, dem sei diese nette Flashumsetzung ans Herz gelegt: Richtig schönes Sudoku Puzzle mit Hilites und optional buntem Kram. Fein, fein!

2. Update: Hier gibt´s ne Superspielvariante gegen nen Rechner. Da bekomm ich grad mal wieder Lust auf Wordzap – das is aber ne andere Geschichte.