Hahnenwasser statt Mineralwasser

Nicht nur ist es viel günstiger Leitungswasser (0,0015 € / Liter) statt Mineralwasser (0,50 € / Liter) zu trinken, nein es ist auch aus ökologischer Sicht eine absolutes Muss! Selbst ungekühltes stilles Mineralwasser aus der Flasche belastet die Umwelt bis zu 1000-mal mehr als das Wasser aus der Leitung. Wenn man dann noch Verpackung (Plastikflaschen!) und Kühlschrank hinzurechnet wird es noch grausliger. Eine Flasche Mineralwasser wird durchschnittlich 180 km transportiert und verbraucht dabei bis zu 0,3 Liter Erdöl (Leitungswasser: 0,00003 Liter Erdöl).

Zum Thema Qualität bleibt zu sagen, dass Leitungswasser in Deutschland bestens kontrolliert wird und teilweise sogar noch strengeren Verordnungen unterliegt als abgefülltes Mineralwasser: z.B. Mineralwasser bis zu 50 mg Arsen pro Liter, während bei Leitungswasser nur bis zu 10 mg Arsen pro Liter erlaubt sind. Einziges Problem können ggf. alte Rohre in Altbauten sein (Schwermetalle), aber das kann man mit einem einmaligen Test überprüfen.

Leider gibt es den Luxus des aus dem Hahn strömenden Top-Wassers nicht in allen Ländern der Welt. Aber hier in Deutschland können wir uns glücklich schätzen und sollten diesen Reichtum aus der Leitung auch konsumieren und nicht mit Plastikflaschen und unnötiger Verschwendung fossiler Brennstoffe die Umwelt belasten.

Abschließend noch ein Zitat von Herr Haekelschwein, dass ich voll und ganz unterschreiben kann:
Seit wir Wasser in Flaschen kaufen, obwohl es billiger und bequemer aus dem Hahn kommt, hat die Werbebranche den Respekt vor uns verloren.

In diesem Sinne: Ändere dein Trinkverhalten!

Quellen:
Aufrüsten beim Durstlöschen
Leitungswasser statt Plastikwasser!

Datalooliste 2009

Besser spät als nie: Meine Favoriten in 2009.

Album:
Es gab 2009 musikalisch irgendwie nicht viel Nennenswertes was mich bewegt hat, vielleicht hab ich auch nur zu wenig Musik gehört?! Trotzdem meine Top-3…

The xx – xx / Simple Songs und eigentlich nichts Besonderes… Dann aber eben doch was ganz Besonderes! Erklären kann ich das nicht.

A Place to bury Strangers – Exploding Head / Klingt wie ein Indie-Album Anfang der 80er. Aber mit etwas mehr WUMMS.

Tosca – No Hassle / Im Alter wird man melancholisch und mag plötzlich wieder fahrstuhlmusikesque Lounge-Alben von der einen Hälfte von Kruder & Dorfmeister.

Weiterhin bemerkenswert sind Soap & Skin mit ”Lovetune for Vaccum“ (noch zu wenig gehört, um hier in die Top3 zu hieven) und Kings of Convenience mit dem harmlosen aber schönen Album „Declaration of Dependence“.

Film:
Ich geh ja wirklich kaum noch ins Kino, dafür schaue ich mit der Gefährtin viele DVDs im Wohnzimmer an. Ich habe mal meine Film-Kurzkritiken auf Twitter (#tweetamovie) durchgesehen, und hab -glaub ich- diese Top-3 für 2009:
„Gran Torino“ / fast so dreckig authentisch wie „The Wrestler“. Eastwood überzeugt! 4/5 Sterne! #tweetamovie

„The Wrestler“ / Toller Film über Einsamkeit und Alter mit sensationellem Mickey Rourke Comeback. 4/5 Sterne. #tweetamovie

The Yes Men fix the world / Besser als alles von Michael Moore. Kapitalismuskritik mit Humor. 4/5 Sterne. http://bit.ly/2HntDP #tweetamovie

Livekonzert:
Und auch dieses Jahr wider: Schokoladen rockt noch immer! Viele tolle Abende in der Lofi-Lounge (Mittwochs), Soundtrack (Donnerstags) und Thirsty & Miserable (Freitags, manchmal)

Hier sprenge ich mal den Rahmen von 3 Konzerten, weil es einfach zu viele gute Gigs waren!

Johanna Zeul in der Supamolly / Auf Platte okay, Live wirklich unfassbar!!!

Toman & September Malevolence im Schokoladen / Ein fettes, fettes Post-Rock und Math-Rock Brett!

Butthole Surfers in der Kesselfabrik / Ist zwar nicht meine Lieblingsband, sondern die meiner Gefährtin. Fand das Konzert aber geil, schon wegen der durchdrehenden Fans im Alter zwischen 40 und 60.

Aucan im Schokoladen / Junge Italiener drehen an Gitarren durch! Und dann so viele!

Her Name is Calla & The Horrible Trees / Auf Platte toll, Live phantastisch!

So, das war’s von meiner Seite.
Jetzt seid ihr dran! Tippt eure Favoriten hier in die Kommentare!

One Hit Blog Wonder – Stasi 2.0 bei tschk!talks am 7. Januar 10

Fein fein! Mal wieder was Neues:

Nach dem letzten Egostreichel-Auftritt von dataloo im Rahmen von Talk about the Weather im Oktober letzten Jahres gibt´s am 7.1.10 für alle Nichterschienen (und klar auch alle die es nochmals gnnn wollen) die prima Möglichkeit das Being-Stasi-2.0 nachzuholen. Und zwar bei der Ur-Eröffnung der tschk!talks im Lupita.

Mit dabei ist auch wieder Jörg Pfeiffer – seines Zeichens km42-Reisender für Spiegel Online und ein echt glänzender Unterhalter.

Na dann bis denn!

20 Meter kollaborative Kunst: der Bettine Fries

Der Bettine Fries - kleiner Ausschnitt

20 Meter!

Ein echt immens langes Stück Kollaborations-Kunst entstanden aus einem Weiter-mal-klebe-schnippsel-pinsel-zeichen-Prozess mehrerer Illustratoren – eine quasi visuelle Kommunikation voll und ganz im Google Wave Stil, die sich in 97 Etappen am Leben der Bettine von Arnim (ja, die vom 5 Mark Schein) entlang hangelt.

Hat was und erzählt Bettinas Leben viel spannender als ihr Wikipedia Artikel.

Den Fries gibt´s  hier – geflasht.

Hier gibt´s Fotos von einer Ausstellung.

Ich meine: ganz großer Postsport. (Kommt aus der gleichen Ecke).

Piratenpartei Berlin wirbt mit Stasi 2.0

Ich werbe für die (Berliner) Piraten:

Priratenpartei Berlin wirbt mit Schäublone für den Einzug in den Bundestag

Hab mich sehr gefreut, dass es die Schäublone auf die Wahlplakate geschafft hat. Oh – und eigentlich sind´s gar keine Plakate – sondern witzigerweise haben die Piraten einfach direkt die Aufhänger besprüht und Geld gespart. Fein fein – die Schäublone hat sich zu einem richtigen Remotestencil entwickelt.

Bleibt jetzt nur die Frage, ob die Piraten Partei es tatsächlich in den Bundestag schaffen kann. Die Chancen stehen gut – es mangelt ja an Alternativen:

  • die CDU – ja – die CDU – was will die noch gleich – mir fällt´s nicht ein – ich glaub, es soll alles so bleiben wie es ist: Bildungschaos (jeder macht was er will, auch weiter ohne Geld), Umweltchaos (Kernkraft behalten und Planet Erde retten wollen – wirrer geht’s nicht), Wirtschaftschaos (weiterhin Gewinne privatisieren, aber Verluste und Bänkersaläre aus der Bürgerportokasse zahlen), Freiheitschaos (fragwürdige Gesetzesvorhaben, mal als leere Profilierungsluft (Zenursula) oder zu weit übers Ziel hinaus (Vorratsdatenspeicherung))
  • die SPD ist auch mal wieder für Vollbeschäftigung und darunter ist keinesfalls zu verstehen, dass jetzt alle betrunken an die Arbeit gehen sollen – ansonsten steht sie der CDU in nichts nach und bleibt ebenso farblos – wäre das mit dem alten Zöpfen nicht, würde ich ja schon mit Frank-Walter liebäugeln, aber diese Rückwärtsgewandtheit schreckt einfach nur ab
  • die FDP hat es eigentlich nicht verdient gewählt zu werden – wer FDP wählt kriegt den grenzenlos freien Turbomarktturmor, der sich so ganz und gar nicht sozial zeigt in letzter Zeit.
  • die Die Linke – ist ja quasi die FDP auf Links gedreht – will ja auch keiner.
  • die Bündnis90/Die Grünen – ganz ehrlich – seit Joschka nicht mehr vorn mit dabei ist, fehlt der Partei irgendwie der Arsch in der Hose und das ganze riecht auch noch mehr nach CDU-Mief als jemals zuvor und im Fall von Jamaika-Koalition wird das ganze Land einfach so implodieren, oder eben auch nicht, was aber auf’s gleiche raus kommt: nüscht Gutes wird passieren.
  • die HSP –   gibt´s leider nur im Kino.

So genug der Polemik. Ich les dann mal die Wahlversprecher Wahlprogramme genauer durch – wenn ich mal Zeit finde – machs also so wie alle ändern Wähler ja auch: nur die echten, harte Fakten zählen, sonst nichts. Jaja.

Bleibt die Erkenntnis: dieses mal zur Bundestagswahl 2009 wirds endlich mal möglich sein Protestwähler zu sein ohne die Falschen wählen zu müssen. Das könnte den Piraten prima dabei helfen die 5% zu knacken.

TED-Talks

Da der Untertitel von TED „Ideas worth spreading“ lautet, muss ich jetzt endlich mal auf die wirklich sensationellen TED-Talks verweisen. TED steht wohl ursprünglich für Technology, Entertainment und Design und ist eine Konferenz, die inzwischen regelmäßig an verschiedenen Orten der Welt stattfindet. TED versammelt sehr erfolgreich die großen Denker unserer Zeit und gibt jedem nur 18 Minuten Zeit einen knackigen Vortrag zu halten. Was mich bei vielen Vorträgen sehr beeindruckt ist die Mischung aus hoch verdichteten Thesen und Humor.

Da ich ja kein Fernsehen schaue hab ich vorgestern Abend mit der Gefährtin einen kleinen TED-Talk-Abend veranstaltet und tolles gesehen. Hier unsere Highlights:

Dan Gilbert: Why are we happy? Why aren’t we happy?
Ein wirklich sensationeller Vortrag über persönliches Glück und wie man unabhängig von äußeren Umständen glücklich wird. Glücksforschung: Sowieso ein Lieblingsthema von mir.

Jill Bolte Taylor: My stroke of insight
Eine Hirnforscherin erzählt über ihren selbst erlebten Schlaganfall und berichtet erstaunlich detailliert von ihren erlebten Wahrnehmungsverzerrungen und den unterschiedlichen Möglichkeiten die unser Gehirn bietet die Welt wahrzunehmen.

Clifford Stoll: 18 minutes with an agile mind
Weniger ein klassischer Vortrag – Mehr ein Rumgehüpfe mit tollen Gedankensprüngen von einem „Mad Professor“. Sehenswert weil sehr speziell. (Rene: Danke für den Tipp!)

Danach mussten wir erst mal runterkommen und haben uns über Grissemann & Stermann bei Willkommen Österreich amüsiert.

Die E-Petitionen-Erfolgsfarce zum Thema Grundeinkommen

Die E-Petition zum Thema Bedingunsloses Grundeinkommen läuft ja noch bis (heute) 17.2. nachdem sie wegen technischen Schwierigkeiten um eine ganze Woche verlängert wurde.

Die Verlängerung wird durch die weiter anhaltende extrem schlechte Erreichbarkeit der Epetitionen Website jedoch zur absoluten Farce… man muss schon überragend viel Zeit, Nerven, Geduld und Muse mitbringen um den Prozess von der Registrierung, Verifizierung per Email über die Anmeldung und Zeichnung zu durchlaufen…

Wenn man sich die Zeichnungs-Statisktiken auf archiv grundeinkommen ansieht wird klar warum der Server brach liegt – seit dem 10.2. zeichnen mehr als 3000 Menschen pro Tag, Tendenz: technisch ausgebremstes exorbitantes Wachstum.

Welches Potential die Kampagne tatsächlich bisher gehabt hätte bleibt so absolut im Dunklen – echt ne Frechheit, daß es zwar eine Verlängerung aber keine Serveraufstockung gab…

Deshalb:

Schafft endlich mehr Server ran und verlängert die Petition nochmals!

> Zur Online-Petition

Bundestagspetition: Grundeinkommen für alle – mitzeichnen bis 17. Februar 09

Grundeinkommen-Liebe

Helft dem Bundestag auf die Sprünge, um endlich mal mit dem Thema Grundeinkommen warm zu werden – macht bei der Petition mit! Diese läuft noch bis (morgen) 10. Februar 2009 17. Februar 2009.

Wie geht´s?

  1. Auf die Petitionsseite gehen: Reformvorschläge in der Sozialversicherung – Bedingungsloses Grundeinkommen vom 10.12.2008
  2. Diese Petition mitzeichnen klicken
  3. Registrieren (oder Anmelden wenn du schon ein Konto dort hast)
  4. Petition zeichnen

Infos, Für & Wider und Pro-Initiativen zum Thema Grundeinkommen:

(update) Der ePetitionen-Server scheint immer wieder mal in die Knie zu gehen…. manoman